
Online Chorprobe mit Zoom Teil 3
Erste Erkenntnisse
Nachdem ich gestern meine erste Online Probe durchgeführt habe, wird es Zeit über meine gewonnenen Erkenntnisse zu berichten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meinen Chor "Die Coolen" , die sich bereitwillig als Versuchskaninchen zur Verfügung gestellt haben ;).
Was hat funktioniert, was nicht?
Nach dem Vorglühen – welches unbedingt stattfinden muss, eure Sängerinnen und Sänger haben sich ja wahrscheinlich eine Weile nicht gesehen – geht es los. Ich lasse erst mal ein Playbackt über den Computerton laufen, es gibt zunächst die Anfangstöne an und startet mit einem zweitaktigen Vorzähler. Alle sind stummgeschaltet und singen mit. In der anschließenden Fragerunde war das Feedback tendenziell positiv, wer allerdings mal rausgeflogen ist, hatte Schwierigkeiten wieder rein zu finden. Ich habe ähnlich wie in der Präsenzprobe den Text mitgesprochen und etwas dirigiert, komme aber natürlich nicht synchron mit der Musik bei den Teilnehmern an. Trotzdem fanden das einige positiv, da sie wieder eine Orientierung hatten, wo sie sich im Stück gerade befinden. Bei größeren Chören muss dieses Feedback wohl zwingend per Chat erfolgen, das teste ich dann am Montag mal.
Im zweite Durchlauf habe ich dann nur noch dirigiert, der Chor hat dann ohne Playback mitgesungen. Dabei lassen sich dann auch Absprachen üben, ich gebe Einsätze, zeige Dynamik an, etc. Dieser Ansatz war für die meisten aber befremdlich, sie hören nur sich selbst und haben keine Kontrolle, wie das denn mit den anderen zusammen klingt.
Breakout Rooms
Zeit, meine Leute in die 4 Stimmgruppen aufzuteilen und ein wenig sich selbst zu überlassen. Ich bin dann reihum zu den Stimmen dazugekommen und habe hierbei festgestellt, dass das genau so funktioniert, wie in der Präsenzprobe: Wer gerade nicht "dran" ist, schwätzt! Vorteil: Das stört in der Online Probe viel weniger… ;) Nach Rücksprache mit allen vier Stimmen haben wir beschlossen, dass wir grundsätzlich unsere Arbeitsweise umstellen werden, dazu gleich im Fazit mehr.
Gemeinsamer Abschluss
Nach den Sessions haben wir uns dann alle wieder im Hauptmeeting getroffen und gemeinsam zu einem Lied gesungen, was der Chor vor einigen Jahren live aufgenommen hat. Das war für viele wohl der schönste Moment der ganzen Probe, alle mal wieder gemeinsam singen zu hören und sich dabei auch zu sehen.
Welche Chöre profitieren von der Online-Probe?
Ich rate allen Chören dazu, sich mit dem Thema zu beschäftigen, wer weiß, wie lange dieser Zustand noch anhält. Egal, auf welchem Level ihr euch befindet, es gibt immer sinnvolle Interaktionsmöglichkeiten. Auf jeden Fall stärkt eine solche Probe die Gemeinschaft, selbst wenn der musikalische Nutzen fraglich ist, der soziale Aspekt spielt hier die Hauptrolle.
Chöre, bei denen sich die Mitglieder zuhause sowieso schon vorbereiten und die ein eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt sind, habe in der jetzigen Situation natürlich Vorteile. Alle anderen haben jetzt die Chance, sich etwas ausführlicher mit dem Thema zu beschäftigen ;) Schaut euch auch dazu mal das Konzept "The Intelligent Choir" an.
Fazit
Ich werde meinen Workflow so umstellen, dass alle eine Übedatei zur Verfügung gestellt bekommen, damit kann sich dann jeder individuell vorbereiten. In der Probe selbst werde ich dann nach dem gemeinsamen Warmup, die Teilnehmer schnell in die Breakout Sessions schicken, dort kann ich dann individuell auf die – hoffentlich zahlreichen – Fragen eingehen, einzelne Passagen vorsingen oder vorspielen und z.B. Aussprache, Dynamik und Phrasierung klären. Ich werde meine Sängerinnen und Sänger auch dazu anhalten, sich selbst aufzunehmen und mir das Erbnis zu senden, so kann ich noch mal individuelle Ratschläge erteilen. Die Aufnahme sollte zu einem Playback erfolgen, welches man mit Kopfhörer hört, für die Aufnahme selbst reicht ein Smartphone. Im besten Fall kann man dann sogar ein Projekt daraus machen, schaut dazu einfach mal auf meine Startseite…
Ich möchte euch auch darum bitten, fleißig von der Kommentarfunktion gebrauch zu machen, damit so viele Tipps wie möglich auf einen Blick zur Verfügung stehen. Zu dieser Blogreihe wurde ich ja durch Facebook inspiriert, dort gibt es die Gruppe "ChorleiterInnen", in der zur Zeit immer wieder die gleichen Fragen diskutiert werden, ganz viele hilfreiche Tipps gehen leider einfach verloren, weil Sie ganz schnell wieder aus dem Stream verschwinden und kaum jemand die Suchfunktion benutzt ;) Gerne öffne ich auch meinen Blog für Gastbeiträge, schreibt mir einfach eine E-Mail.
Verwandte Beiträge
Kommentare
Hallo Thomas,
damit sind die Hürden für den "normalen" Chor leider viel zu hoch. Das ist, soweit ich weiß, Teil des Projektes https://digital-stage.org/
Danke für deinen Input, ich wollte es auch schon mal ausprobieren, allein, mir fehlt die Zeit.
Ich bin dabei, mit SoundJack Erfahrungen zu sammeln für latenz-kompensiertes gemeinsames Singen. In Kleingruppen - 4-6 Personen - funktioniert das schon recht gut, wenn die technischen Voraussetzungen stimmen: Mac oder PC mit externem Audio-Gerät (Behringer, Steinberg), sonst mit Asio4all-Treiber, Direktzugang zum Router, also kein WLAN und etwas Mut und technisches Verständnis.
Vielleicht also (noch) nichts für jeden, aber eine gute Perspektive...
Liebe Anne,
leider ist ein gemeinsames Singen auch in den Sessionräumen nicht möglich, grundsätzlich können alle gleichzeitig reden und hören, nur muss man eben darauf achten, dass jeweils nur eine Person singt. Unterhaltungen sind in kleineren Gruppen ganz gut möglich.
Danke für deine Mühe, uns deine Erfahrungen zur Verfügung zu stellen. Für mich ist das wahnsinnig wertvoll, da ich Technik eher scheue und mich durch deine Beiträge nun dran traue in der Hoffnung, mein Chor zieht mit.
Doch ein paar Fragen habe ich noch.:
Habe ich es richtig verstanden: Der Chor kann sich nie gemeinsam live hören während so einer Session, oder? Es kann entweder ich sprechen/ singen während die anderen stumm geschaltet sind oder ein anderer kann sprechen/ singen, während wir anderen stumm geschaltet sind.
Wie ist das denn in den Breakout Rooms? Hören die Teilnehmer da den live produzierten Gesamtsound? oder können die sich da unterhalten? Viele dankbare Grüße Anne
Lieber Chorleider,
unser Chor probt zweiwöchentlich. Deshalb machen wir heut Abend eine erste Zoom -bzw. Jitsi Sitzung, in der die neuen Ziele und Methoden durchgesprochen werden. Danke für die Tipps und Inputs, damit kann ich das Meeting für heute besser vorbereiten und schon etwas besser klarstellen, was möglich sein kann und was nicht. Also, DANKE NOCHMALS!!!
Danke sehr!